Mit dem Übergang zur Industrie 4.0 haben sich die Investitionen von Agrati auf die Forschung und Entwicklung zur produktiven Verbesserung der Druckgusstechnologien und -maschinen konzentriert. Die digitale Transformation der Prozesse wurde durch den Einsatz neuer Werkzeuge ermöglicht, und heute bietet AGRATI AEE allen Unternehmen, die die Chancen der neuen industriellen Revolution nutzen wollen, einen spürbaren Wettbewerbsvorteil.
Bei der Planung, dem Bau und der Optimierung von Druckgussmaschinen berücksichtigt Agrati AEE die Interaktion mit der wichtigsten Software für die Prozesssimulation und mit den Zubehörteilen/Peripheriegeräten, die ständig mit der Presse in Dialog stehen, um den Prozess zu optimieren. Die Presse ist das Herzstück der Produktionszelle, sowohl im Hinblick auf den Austausch von Prozess- als auch von Sicherheitsinformationen. Die Druckgießmaschinen von Agrati AEE können bei Prozessstörungen oder Prozessverbesserungen ferngesteuert werden und ermöglichen eine vollständige Überwachung ihrer Funktionen und Abläufe über computergestützte Systeme. Dieses System macht unseren Produktionsprozess immer automatischer und zuverlässiger, so dass wir schnell auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren und die Ausfall- und Eingriffszeiten reduzieren können.
Die Produktpalette von Agrati AEE umfasst heute hochmoderne Pressen, die dank des in mehr als 80 Jahren in der Branche erworbenen Know-hows über vernetzte Systeme verfügen. Diese Elemente garantieren unseren Kunden Druckgussmaschinen mit einer Reihe von bedeutenden Vorteilen in Bezug auf Handhabung, Produktionskapazität und Produktqualität.
Einer der Hauptvorteile ist die größere Einfachheit und Geschwindigkeit, die durch die Vernetzung erreicht wird. Darüber hinaus bieten wir die Möglichkeit, den Zustand der Maschinen und der Produktion in Echtzeit zu überwachen, was, wie bereits erwähnt, eine schnelle Identifizierung von Fehlern oder Unterbrechungen ermöglicht. Wir garantieren auch ständige Aktualisierungen und Optimierungen durch die Fernsteuerung der Maschinen und stellen sicher, dass diese stets den Arbeitsschutzstandards gemäß den geltenden Richtlinien entsprechen.
Die vollständige Vernetzung der verschiedenen Komponenten wird durch den Einsatz fortschrittlicher digitaler Werkzeuge, interaktiver Technologien und zentralisierter Datenbanken ermöglicht. Darüber hinaus unterstützen wir die Integration und den Anschluss von Ethernet und Feldbussen, um eine reibungslose und kontinuierliche Kommunikation zwischen allen am Druckgießprozess Beteiligten zu gewährleisten.
Für Agrati AEE hat die Qualität in jedem Aspekt des Produktionsprozesses Priorität. Durch den Einsatz modernster Technologien und die Umsetzung von Industrie 4.0-Prinzipien können wir hohe Qualitätsstandards in allen unseren Maschinen garantieren.
Unsere Druckgießmaschinen sind mit fortschrittlichen Automatisierungsfunktionen ausgestattet, die eine kontinuierliche Produktion und eine einfache Programmierung ermöglichen. Dank der Internetverbindung und des Firmennetzwerks ist es möglich, diese Maschinen in Echtzeit zu überwachen und zu steuern, was eine maximale Betriebseffizienz gewährleistet.
Der Kunde hat die Möglichkeit, den spezifischen Auftrag aus dem Verwaltungssystem des Unternehmens hochzuladen, den Produktionsfortschritt zu überwachen und alle Produktionsdaten des Auftrags zu speichern, sobald dieser abgeschlossen ist. Die Presse steuert die Produktion selbst in Echtzeit und überwacht bestimmte Prozessparameter.
Die ständige Überwachung unserer Pressen und ihrer Prozesse ermöglicht es uns, potenzielle Probleme schnell zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ihrer Lösung zu ergreifen. Dank dieser Kontrolle können wir ungeplante Produktionsunterbrechungen und hohe Interventionskosten vermeiden und ein hohes Produktivitätsniveau aufrechterhalten.
Der digitale Charakter unserer Maschinen ermöglicht es uns, Aktualisierungen und Optimierungen schnell und ohne größere Produktionsunterbrechungen durchzuführen. Unsere Maschinen sind immer auf dem neuesten Stand der Technik und der Sicherheitsstandards.
Die Sicherheit am Arbeitsplatz hat für Agrati AEE höchste Priorität. Unsere Maschinen werden unter Berücksichtigung der strengsten Sicherheitsvorschriften entwickelt und gebaut. Durch ständige Überwachung und Fernzugriff können wir uns vergewissern, dass die Maschinen sicher und im Einklang mit allen geltenden Vorschriften betrieben werden.
Energieeffizienz ist ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Druckgießmaschinen (wir waren die ersten, die 2009 energieeffiziente Systeme auf Druckgießmaschinen installiert haben). Dank fortschrittlicher Automatisierung und Prozessoptimierung sind wir in der Lage, den Energieverbrauch zu senken und die Umweltauswirkungen, um bis zu 77 % zu minimieren.
Agrati AEE ist bestrebt, modernste Druckgusslösungen für die Industrie 4.0 anzubieten. Unsere vernetzten Maschinen, die kontinuierliche Überwachung und der Fokus auf Qualität und Sicherheit ermöglichen es uns, die höchsten Anforderungen unserer Kunden in jedem Bereich zu erfüllen. Mit unserem Engagement für Innovation und Exzellenz sind wir bereit, die Herausforderungen des neuen Industriezeitalters anzunehmen und die Industrie in eine digitale und nachhaltige Zukunft zu führen.
Druckguss ist ein weit verbreitetes Produktionsverfahren für die Herstellung komplexer Metallteile. Eines der Hauptziele der Unternehmen, die dieses Verfahren anwenden, ist die Verkürzung der Produktionszeit und die Steigerung der Effizienz, um die Gesamtproduktivität zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Agrati Aee die Druckgießzyklen seiner Warmkammer– und Kaltkammermaschinen optimiert.
Eine der ersten Strategien zur Optimierung der Produktionszeit im Druckguss ist eine detaillierte Prozessanalyse. Bei Agrati AEE umfasst diese Analyse die Untersuchung jeder Phase des Druckgießzyklus, vom Einspritzen des geschmolzenen Metalls bis zur Erstarrung und Entnahme des fertigen Teils. Die Identifizierung von Ineffizienzen oder Verzögerungen während des Prozesses hilft, verbesserungsbedürftige Bereiche zu identifizieren und gezielte Lösungen zu entwickeln.
Einer der wichtigsten Aspekte bei der Optimierung der Produktionszeit ist die Verkürzung des Druckgießzyklus. Dies kann durch eine Reihe von Maßnahmen erreicht werden. Eine davon ist die Optimierung der Prozessparameter wie Schmelzetemperatur, Einspritzgeschwindigkeit und -druck, Optimierung der Entnahme und Schmierung der Form. Agrati Aee nimmt die Feinabstimmung dieser Parameter in seinen Maschinen vor, um die Zykluszeiten zu verkürzen, ohne die Qualität des fertigen Teils zu beeinträchtigen, und führt gleichzeitig die Werkzeugkontrolle mit Kamerasystemen ein.
Eine weitere Strategie zur Verkürzung der Produktionszeit ist die Automatisierung des Druckgießprozesses. Durch den Einsatz von Robotern für die Entnahme der fertigen Teile lassen sich die Zykluszeiten erheblich verkürzen, ebenso wie durch den Einsatz von Blockladern und elektrischen Schmiervorrichtungen. Diese automatisierten Systeme sind in der Lage, Vorgänge mit größerer Präzision, Konsistenz und Geschwindigkeit auszuführen als menschliche Eingriffe, was zu einer Steigerung der Gesamteffizienz führt.
Der Einsatz fortschrittlicher Technologien kann dazu beitragen, die Produktionszeit beim Druckguss zu optimieren. So verbessert beispielsweise der Einsatz von Formen, die durch externe Temperaturregler thermoreguliert werden, den Erstarrungsprozess und verkürzt die Zykluszeiten. Diese Formen sind so konstruiert, dass sie die Wärme effizienter ableiten, was eine bessere Erstarrung des geschmolzenen Metalls und konstante Temperaturen für die Entnahme des fertigen Teils ermöglicht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Optimierung der Produktionszeit ist die effiziente Verwaltung von Ausrüstung und Material. Ein gut organisiertes Fabriklayout mit strategischer Positionierung der für das Druckgussverfahren erforderlichen Anlagen und Materialien kann die Fahrzeiten verkürzen und den reibungslosen Ablauf der Arbeiten verbessern. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz eines fortschrittlichen Produktionsmanagementsystems eine optimale Planung der Ressourcennutzung, wodurch Verschwendung und Ausfallzeiten minimiert werden.
Die Optimierung der Produktionszeit erfordert eine ständige Überwachung der Prozessleistung. Durch den Einsatz von Echtzeit-Überwachungssystemen (Qualitätskontrolle) können etwaige Anomalien oder Ineffizienzen frühzeitig erkannt und die erforderlichen Korrekturen vorgenommen werden. Darüber hinaus kann die Analyse historischer Daten wertvolle Informationen über Trends und Bereiche mit Verbesserungspotenzial liefern.
Ein Überwachungssystem, das bei den Druckgießmaschinen von Agrati AEE zum Einsatz kommt, ermöglicht die Überwachung bestimmter wichtiger Parameter während des gesamten Tages, so dass Eingriffe, die den Produktionsfortschritt gefährden und zu kostspieligen Ausfallzeiten führen könnten, rechtzeitig geplant werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Optimierung der Produktionszeit beim Druckguss für die Verbesserung der Effizienz und die Steigerung der Gesamtproduktivität unerlässlich ist. Durch eine detaillierte Prozessanalyse, die Optimierung der Prozessparameter, die Automatisierung, den Einsatz fortschrittlicher Technologien, ein effizientes Anlagen- und Materialmanagement und die ständige Überwachung der Leistung lassen sich die Zykluszeiten verkürzen und bessere Ergebnisse in Bezug auf Produktivität und Qualität erzielen.
Dank der Erfahrung seiner Berater und der an seinen Druckgussmaschinen eingesetzten Technologie ist Agrati Aee in der Lage, die Wartungskosten um 70 % zu senken.
Eco Drive System. Was ist das und warum ist es wichtig für die Reduzierung der Wartungskosten der Maschinen?
Agrati AEE srl ist einer der renommiertesten italienischen Hersteller von Druckgießmaschinen in Europa.
Der Produktionsstandort von AGRATI AEE befindet sich in Bergamo, nur wenige Kilometer von Mailand entfernt. Das Unternehmen kann auf ein fast 90-jähriges Know-how, auf Partnerschaften mit den weltweit besten technischen Akteuren in den Bereichen Elektronik und Hydraulik sowie auf eigene Technologien zurückgreifen.
In den letzten Jahren hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Weltmarktführer für Hydrauliktechnologie Parker die innovative Einspritztechnologie Eco Drive entwickelt, eine Lösung zur Optimierung des Druckgussverfahrens, die sowohl die Produktivität als auch die Produktqualität verbessert.
Um das EcoDrive-System besser zu verstehen, haben wir die Erfahrung von Alessandro Betti, Vertriebsleiter von AGRATI AEE, genutzt, der die Dynamik und die Bedürfnisse der Kunden kennt.
„Das EcoDrive-System arbeitet mit Zwei-Wege-Ventilen der Serie TDP und ermöglicht in Kombination mit dem Compax3F-Steuerungssystem eine noch nie dagewesene Dynamik und Präzision.
Dies trägt zu einer erhöhten Produktivität bei, da der Ausschuss auf ein Minimum reduziert wird.
Die Lösung hält den Druck im Kreislauf konstant und bietet dank eines Speichers auf der Druckseite, der mit einem Sicherheitsventil verbunden ist, Schutz vor Druckspitzen und Kavitation. Dadurch wird die Lebensdauer aller Hydraulikkomponenten der Maschine verlängert.
Die daraus resultierende Energierückgewinnung spart bis zu 20 % der in der Einspritzphase verbrauchten Energie.“
Wir können alle Vorteile des ECO DRIVE Systems, so Alessandro Betti weiter, wie folgt zusammenfassen:
a) Die Reaktionszeiten der Zylinderbewegungen sind sehr kurz;
b) Die gewünschte Einspritzgeschwindigkeit wird mit weniger Ventilöffnungen erreicht;
c) Das Fehlen von Druckspitzen ist garantiert: der maximale Druck im Kreislauf ist jetzt der des Druckspeichers (130 bar); früher wurden durch den Einsatz der Auspuffbremse auch Werte von 230 bar erreicht;
d) Das Fehlen von Druckspitzen garantiert eine VERGRÖSSERUNG der vorderen Oberfläche der Form;
e) Die Lebensdauer des TDP-Ventils ist aufgrund der Vorteile der kleineren Öffnung länger;
f) Garantiert besseres Abbremsen und Steuern des Einspritzzylinders;
g) VERKÜRZTE Akkumulatorladezeit aufgrund der Ölrückgewinnung aus dem Auspuff;
h) Im Maschinentank gibt es jetzt weniger Emulsionen, da die Einspritzeinheit bei niedrigem Druck weniger ausströmt;
i) Verringerung der Größe der Druckleitung der Einspritzeinheit;
j) Verlängerte Lebensdauer der Pumpe aufgrund der geringeren Emulsionen im Tank;
k) ENERGIEEINSPARUNG durch kürzere Ladezeiten.
Auch hier können wir auf die Erfahrung von Alessandro Betti zurückgreifen.
Einspritzzyklus – erste Phase
Alle Phasen des Einspritzzylinders werden unter dem Druckspeicher durchgeführt und durch das TDP-Ventil gesteuert. In der ersten Phase, am Ausgang des Einspritzzylinders, wird das Öl nach der Kontrolle durch die Sicherheitspatrone nicht mehr in den Tank abgelassen, sondern kehrt in die Druckleitung des Speichers zurück.
Einspritzzyklus – zweite Phase
In der zweiten Phase, wenn das TDA-Ventil (TDP in der Closed-Loop-Option) geöffnet wird, sammelt sich das Öl in einem Drucktransformator, der den Druck in der Druckleitung konstant hält, wodurch Druckspitzen und Wasserschläge vermieden werden. Eine kleine Menge Öl wird bei niedrigem Druck in den Tank abgelassen.
Mit der zusätzlichen Closed-Loop-Option können 8 Drehzahlbereiche mit zugehörigen Rampen und 5 Druckeinstellbereiche definiert werden.
Giorgio Colombo, CEO Agrati AEE: Die technischen Entscheidungen von Agrati waren schon immer auf eine Prozesssteuerung ausgerichtet, die eine stabile und qualitativ sichere Produktion garantiert. Wir haben daher immer komplexere Maschinen, die viele nützliche Daten für den Kunden generieren. Daher war der logische Gedanke, warum diese großen Datenmengen nicht nutzen, um unseren Kunden einen zusätzlichen Nutzen zu bieten? Die Zusammenarbeit mit Gefond bei der Installation von PERPETUO auf unseren Produkten ist für uns die richtige Antwort. Wir geben den Daten einen Wert und machen sie zu Vektoren für Verbesserungen.
Tiziana Tronci, Board Member & New Products Development Gefond: Die neutrale Position von Gefond auf dem Markt und der sorgfältige Umgang mit dem Datenschutz haben es uns ermöglicht, wichtige technische und kommerzielle Partnerschaften mit Herstellern von Druckgießmaschinen und Peripheriegeräten aufzubauen. Mit der Perpetuo-Software zeigen wir, dass der Unterschied in der Wettbewerbsfähigkeit heute durch die Verbesserung der Vorhersagekraft von Daten gemacht wird. Perpetuo ist ein offenes System, ein maßgeschneidertes Produkt, eine Lösung, die sich perfekt an jede Anlage anpasst. Die bisher mit Perpetuo auf den Maschinen von Agrati AEE erzielten Ergebnisse haben das Management von Agrati AEE dazu veranlasst, diese Zusammenarbeit auf der Euroguss 2022 vorzustellen und Perpetuo als integriertes Element ihrer Druckmaschinen anzubieten.
Techniker Agrati: Wir glauben, dass die Anwendung eines Datenerfassungssystems, das durch Algorithmen des maschinellen Lernens unterstützt wird, unseren Kunden das Erreichen von bisher unerreichbaren Zielen garantieren kann.
Die bisher angewandten traditionellen Wartungsstrategien garantieren zwar eine gute Zuverlässigkeit unserer Maschinen, aber gut bedeutet nicht gleich hervorragend.
Die Herausforderungen in Bezug auf Produktivität und Zuverlässigkeit, die von Unternehmen erwartet werden, die Agrati AEE für ihre Flotte wählen, erfordern eine effektivere Antwort, die mehr Garantien bietet.
Perpetuo passt perfekt zu unseren Produktionsbedürfnissen: Es wurde entwickelt, um die spezifischen Bedürfnisse der Kunden und die tatsächlichen Probleme der Maschinen in der Produktion zu berücksichtigen.
Die analytische Herangehensweise an die Probleme hat uns überzeugt und uns dazu bewogen, Gefond als Partner und Perpetuo als Werkzeug zu wählen.
Luca Metelli, Leiter der technologischen Entwicklung und Prozesstechnologe bei Gefond: Das Projekt Perpetuo ist in der Produktionsrealität von Druckgussunternehmen für Aluminiumlegierungen verankert, da es auf dem spezifischen Know-how von Gefond in Bezug auf Maschinen beruht, die ständig analysiert werden. Die Zusammenarbeit mit Agrati AEE ist daher für uns sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance. Eine Herausforderung, weil wir die Möglichkeit der Anwendung von Perpetuo auch auf anderen Maschinen demonstrieren konnten: Die Warmkammerpressen von Agrati AEE mit den Modellen CM09, CM20, CM50, CM80, CM135, CM200, CM280 und CM400 wurden nach einer eingehenden Studie ihrer Struktur- und Betriebseigenschaften, die mit der kompetenten Unterstützung der technischen Struktur des Unternehmens durchgeführt wurde, an das System angeschlossen. Und es ist eine Chance, denn es bringt uns in Kontakt mit einem führenden Hersteller von Warmkammermaschinen, was uns die Möglichkeit eröffnet, neue Märkte zu erschließen, auf denen wir das Perpetuo-System erweitern und verfeinern können.
Simone Viscardi, Agrati: Eine der Schwierigkeiten, die mit dem Warmkammer-Druckgussverfahren verbunden sind, besteht darin, die Einspritzparameter konstant zu halten. Das Vorhandensein von Sensoren, die den Druck auf der Stickstoff- und der Ölseite des Speichers und der beiden Kammern des Einspritzzylinders überwachen, ermöglicht es uns, die Effizienz des Speichers und des Einspritzzylinders ständig zu kontrollieren.
So können wir wertvolle Informationen über den Verschleißzustand von Dichtungen und Hydraulikdichtungen des Einspritzzylinders liefern.
Ein weiteres Einsatzgebiet von Perpetuo ist die Sicherstellung der Effizienz des Einspritzsystems durch die Rückführung der Proportional-Einspritzventile.
Durch die Komplexität der Ventile und die von ihnen gelieferten Daten können wir die Reaktionszeiten der Ventile bewerten und durch den Vergleich ihrer Testdaten den Zustand in Echtzeit verstehen.
Die Effizienz einer Druckgießmaschine hängt vom optimalen Zustand ihres Hydrauliksystems ab, und die Sensoren der Agrati AEE-Presse ermöglichen es: den Zustand der Motor-Pumpen-Einheit (Lager, Pumpe) zu bewerten, die Öltemperatur (Mikrolecks und Überhitzung) und den Druck des Hydraulikkreises (Lecks oder Undichtigkeiten der Hydraulikeinheiten) ständig zu überwachen. Die Gewährleistung der Effizienz der Hydraulik ist entscheidend für die Qualität der Teile und die Rentabilität unserer Presse.
Luca Metelli, Gefond: Immer mehr Hersteller interessieren sich für die vorausschauende Wartung, weil sie erkannt haben, dass sie mit dem PERPETUO-System den Service für ihre Kunden optimieren und ein besseres Verständnis für den Betrieb ihrer Anlagen gewinnen können.
Simone Viscardi, Agrati: PERPETUO, das auf die Druckgussmaschinen von Agrati AEE angewandt wird, ermöglicht die Überwachung einiger wichtiger Parameter während des ganzen Tages, so dass es möglich ist, rechtzeitig die Eingriffe zu planen, die den Produktionstrend gefährden und zu kostspieligen Ausfallzeiten führen könnten. Die vorausschauende Wartung ermöglicht auch die Kontrolle der auszutauschenden mechanischen Teile, so dass je nach Abnutzung rechtzeitig eine Ersatzteilbestellung bearbeitet werden kann, um Stillstände aufgrund von Materialmangel zu vermeiden. Ein großes Problem im letzten Jahr. Aus Sicht von Agrati AEE ist die Einführung der Software außerdem wichtig, weil sie es uns ermöglicht, einen kompletten Service anzubieten, um die Kontinuität der Unternehmen zu gewährleisten.
Industrie 4.0 steht bereits seit einigen Jahren im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Wandels in Italien und weltweit.
Im Jahr 2016 wurde in Italien ein Ad-hoc-Plan der Regierung ins Leben gerufen, der in der Folge überarbeitet und geändert wurde. Wir gingen vom Piano Industria 4.0 zum Piano Impresa 4.0 und schließlich zum Piano Nazionale della Transizione 4.0 über.
Diese Neuerungen erwiesen sich als unerlässlich, um die durch die Covid-19-Pandemie ausgelöste Krise zu bewältigen.
Industrie 4.0 ist ein Prozess, der auf die vierte industrielle Revolution zurückgeht und eine Zukunftsvision zum Ausdruck bringt, nach der die Unternehmen dank der Einführung digitaler Technologien ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit durch die Vernetzung und Zusammenarbeit ihrer Ressourcen, sowohl intern als auch extern, entlang der Wertschöpfungskette steigern werden.
Die neuen digitalen Technologien werden tiefgreifende Auswirkungen in 4 Entwicklungsrichtungen haben:
Wie erwartet hat die italienische Regierung 2016 in das Haushaltsgesetz 2017 einen Plan für Industrie 4.0 aufgenommen, für den mehr als 10 Milliarden Euro bereitgestellt werden, um den Übergang zur vierten industriellen Revolution einzuleiten.
Der Plan enthält einige interessante Punkte:
Stimulierung privater Investitionen in Industrie 4.0 durch steuerliche Anreize für Unternehmen;
Durch die Unterstützung von Ultrabreitband soll das Vorhandensein angemessener Netzwerkeinrichtungen sichergestellt werden, während gleichzeitig die Datensicherheit gewährleistet und die internationale Zusammenarbeit gefördert werden soll;
Förderung der Ausbildung von Fachpersonal und der Forschung durch die Schaffung von Ad-hoc-Ausbildungswegen;
Verbreitung des Wissens und des Anwendungspotenzials von Industrie 4.0 und Festlegung der Verwaltung des Systems unter Beteiligung des öffentlichen und des privaten Sektors an diesem Prozess.
In Europa ist Deutschland führend beim Übergang zur vierten industriellen Revolution und bei der Annäherung an Industrie 4.0. Es ist sogar ein Vorreiter, da es seit mehreren Jahren ein besonderes Interesse an der Entwicklung dieses Sektors hat.
Geplante Ansätze gibt es auch in Italien, wie bereits erwähnt, und in Frankreich, während Großbritannien, das in dieser Frage keine große politische Haltung einnimmt, Gefahr läuft, hinter den anderen europäischen Ländern zurückzubleiben.
In den Vereinigten Staaten hingegen wird der Prozess auf eine andere Art und Weise gefördert als die europäischen Techniken und Strategien, aber er wird zweifellos mit dem Ziel unterstützt, eine höhere Produktivität durch eine Verringerung der Kostenauswirkungen zu erreichen.
Verschiedene Experten versuchen zu verstehen, welche Veränderungen die Arbeitswelt erfahren wird und welche neuen Arbeitsplätze gefragt sein werden.
Was wir wissen, ist, dass 2 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden, aber gleichzeitig 7 Millionen verschwinden werden. Italien kommt mit einem Unentschieden davon, besser als Länder wie Frankreich und Deutschland.
Die Verluste werden sich auf den Verwaltungs- und Produktionsbereich konzentrieren und durch die Bereiche Finanzen, Management, IT und Ingenieurwesen ausgeglichen werden.
Die geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten werden sich dementsprechend ändern: Problemlösung wird die gefragteste Soft Skill bleiben, während kritisches Denken und Kreativität an Bedeutung gewinnen werden.
Nach Ansicht des wissenschaftlichen Leiters des Observatoriums für digitale Innovation am Politecnico di Milano, Alessandro Perego, muss man sich gerade deshalb, weil es sich um ein sich rasch entwickelndes Szenario handelt, weiterentwickeln, um alle Vorteile nutzen zu können.
„Unser Land muss jedoch wissen, wie es die Vorteile der vierten industriellen Revolution in vollem Umfang nutzen kann, indem es systemische Initiativen für die Entwicklung der intelligenten Fertigung umsetzt und den Arbeitnehmern digitale Kompetenzen für die Aufgaben der Zukunft vermittelt.“
Agrati AEE ist in der Lage, alle Vorteile von Industrie 4.0 zu nutzen und Lösungen für Ihr Unternehmen vorzuschlagen, die sich durch geringe Umweltauswirkungen und überdurchschnittliche Energieeinsparungen auszeichnen.