July 14, 2023

ECO DRIVE SYSTEM für AGRATI AEE Druckgießmaschinen

Eco Drive System. Was ist das und warum ist es wichtig für die Reduzierung der Wartungskosten der Maschinen?

Agrati AEE srl ist einer der renommiertesten italienischen Hersteller von Druckgießmaschinen in Europa.

Der Produktionsstandort von AGRATI AEE befindet sich in Bergamo, nur wenige Kilometer von Mailand entfernt. Das Unternehmen kann auf ein fast 90-jähriges Know-how, auf Partnerschaften mit den weltweit besten technischen Akteuren in den Bereichen Elektronik und Hydraulik sowie auf eigene Technologien zurückgreifen.

In den letzten Jahren hat das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem Weltmarktführer für Hydrauliktechnologie Parker die innovative Einspritztechnologie Eco Drive entwickelt, eine Lösung zur Optimierung des Druckgussverfahrens, die sowohl die Produktivität als auch die Produktqualität verbessert.

WIE FUNKTIONIERT DAS ECO DRIVE SYSTEM?

Um das EcoDrive-System besser zu verstehen, haben wir die Erfahrung von Alessandro Betti, Vertriebsleiter von AGRATI AEE, genutzt, der die Dynamik und die Bedürfnisse der Kunden kennt.

„Das EcoDrive-System arbeitet mit Zwei-Wege-Ventilen der Serie TDP und ermöglicht in Kombination mit dem Compax3F-Steuerungssystem eine noch nie dagewesene Dynamik und Präzision.

Dies trägt zu einer erhöhten Produktivität bei, da der Ausschuss auf ein Minimum reduziert wird.

Die Lösung hält den Druck im Kreislauf konstant und bietet dank eines Speichers auf der Druckseite, der mit einem Sicherheitsventil verbunden ist, Schutz vor Druckspitzen und Kavitation. Dadurch wird die Lebensdauer aller Hydraulikkomponenten der Maschine verlängert.

Die daraus resultierende Energierückgewinnung spart bis zu 20 % der in der Einspritzphase verbrauchten Energie.“

WAS SIND DIE VORTEILE DES ECODRIVE-EINSPRITZSYSTEMS?

Wir können alle Vorteile des ECO DRIVE Systems, so Alessandro Betti weiter, wie folgt zusammenfassen:

a) Die Reaktionszeiten der Zylinderbewegungen sind sehr kurz;

b) Die gewünschte Einspritzgeschwindigkeit wird mit weniger Ventilöffnungen erreicht;

c) Das Fehlen von Druckspitzen ist garantiert: der maximale Druck im Kreislauf ist jetzt der des Druckspeichers (130 bar); früher wurden durch den Einsatz der Auspuffbremse auch Werte von 230 bar erreicht;

d) Das Fehlen von Druckspitzen garantiert eine VERGRÖSSERUNG der vorderen Oberfläche der Form;

e) Die Lebensdauer des TDP-Ventils ist aufgrund der Vorteile der kleineren Öffnung länger;

f) Garantiert besseres Abbremsen und Steuern des Einspritzzylinders;

g) VERKÜRZTE Akkumulatorladezeit aufgrund der Ölrückgewinnung aus dem Auspuff;

h) Im Maschinentank gibt es jetzt weniger Emulsionen, da die Einspritzeinheit bei niedrigem Druck weniger ausströmt;

i) Verringerung der Größe der Druckleitung der Einspritzeinheit;

j) Verlängerte Lebensdauer der Pumpe aufgrund der geringeren Emulsionen im Tank;

k) ENERGIEEINSPARUNG durch kürzere Ladezeiten.

WAS SIND DIE EINSPRITZZYKLEN?

Auch hier können wir auf die Erfahrung von Alessandro Betti zurückgreifen.

Einspritzzyklus – erste Phase

Alle Phasen des Einspritzzylinders werden unter dem Druckspeicher durchgeführt und durch das TDP-Ventil gesteuert. In der ersten Phase, am Ausgang des Einspritzzylinders, wird das Öl nach der Kontrolle durch die Sicherheitspatrone nicht mehr in den Tank abgelassen, sondern kehrt in die Druckleitung des Speichers zurück.

Einspritzzyklus – zweite Phase

In der zweiten Phase, wenn das TDA-Ventil (TDP in der Closed-Loop-Option) geöffnet wird, sammelt sich das Öl in einem Drucktransformator, der den Druck in der Druckleitung konstant hält, wodurch Druckspitzen und Wasserschläge vermieden werden. Eine kleine Menge Öl wird bei niedrigem Druck in den Tank abgelassen.

Mit der zusätzlichen Closed-Loop-Option können 8 Drehzahlbereiche mit zugehörigen Rampen und 5 Druckeinstellbereiche definiert werden.